„Wir können kurzerhand sagen, dass alles, was mental ist, von Anfang an eine Angelegenheit von mehr als einer individuellen Person und eines Gehirns ist“ (S.H.Foulkes)
Im Namen des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppentherapie möchten wir uns all denjenigen anschließen, welche die russische Invasion der Ukraine verurteilen. Der damit verbundene tägliche Terror, der Verlust von Leib und Leben, die Zerstörungen der Infrastruktur und das Auseinanderreißen von Familien – all das muss unverzüglich aufhören. Der russische Angriff auf die Ukraine widerspricht allen menschlichen Werten. Er hat eine Großgruppendynamik in Gang gesetzt, in der Gewalt verherrlicht und das Töten gerechtfertigt wird.
Wir möchten daran erinnern, dass wir zusammen in einer Welt mit ihren vielfältigen Verbindungen leben. Für diese Beziehungen sind wir alle verantwortlich. Die Moral gebietet, die Schwachen zu schützen und darüber hinaus uns aber im Anderen zu erkennen. Das schafft die Grundlage, aufeinander zuzugehen statt einander zu töten. Im Krieg verblasst jedoch sehr schnell die Menschlichkeit. Damit diese wieder eine Chance bekommen kann, müssen die Feindseligkeit unverzüglich eingestellt werden.
Dr. Regine Scholz, ein Gründungsmitglied der D3G und derzeitige Sprecherin der Fachgruppe „Gruppenanalyse in Bildung, Kultur und Gesellschaft", hat am 20.05.2022 die Foulkes Lecture mit dem Thema 'When foundation matrices move – Challenges for a group analysis of our time' gehalten - wir gratulieren ihr herzlich zu ihrem Vortrag!
Die Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G) wurde am 15. Oktober 2011 in Berlin von 138 Mitgliedern gegründet und zählt inzwischen über 550 Mitglieder.
Sie fördert die Anwendung der gruppenanalytischen Methode in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen ihrer Mitglieder; sie setzt sich für gruppenanalytische Forschung und für die Weiterentwicklung der Grundlagen in Theorie und Praxis der Gruppenanalyse ein.
Mitglieder der Gesellschaft sind Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialtherapeut*innen, Theolog*innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen. Sie sind in verschiedenen Arbeitsbereichen des Gesundheitswesens, der psychosozialen Arbeit, der Kultur und der Wissenschaft tätig. Sie alle teilen Wissen und Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen und vertrauen dem enormen Potenzial, das in den verschiedenen Anwendungen der Gruppenanalyse enthalten ist.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Dear Colleagues,
We are happy to announce that the call for submissions for the EFPP Research Award 2023 is now open. Please find the guidelines for the award below. Your submission should be sent to the EFPP Administrative Secretary at info@efpp.org no later than the 28th of October 2022. For any questions feel free to contact EFPP at any time at annesauer@efpp.org
We are looking much forward to hearing from you.
Beim Angriffskrieg in der Ukraine zeigt sich einmal mehr, dass das Menschliche hinter Brutalem verschwindet, so der Psychoanalytiker Christoph Seidler. Im Krieg ist es plötzlich erlaubt, Menschen zu töten. Diese Umkehr aller Werte nennt sich Soldatenmatrix – diese dehumanisierende Spaltung und der Verlust von Schuldgefühlen und Schamlosigkeit. Krieg – und nicht nur der russische Krieg – mache das möglich.
Videos of the keynote lectures
Bericht im Deutschen Ärzteblatt
Im Mitgliederbereich finden Sie die Bilder des Symposiums und die Auswertung der Teilnehmendenbefragung.